Mikrokredit
Der Mikrokredit konnte sich in den letzten Jahren in Verbindung mit der Wirtschaftsförderung in Deutschland einen Namen machen. Bekannt ist er auch unter der Bezeichnung Kleinkredit. Hinter dem Mikrokredit verbirgt sich vordergründig ein Darlehensangebot für Unternehmen. Da es in den vergangenen Jahren jedoch zu erheblichen Veränderungen und auch Anpassungen kam, werden heute verschiedene Darlehen unter dieser Bezeichnung angeboten. Vor allem in den letzten Jahren kam es im Großen und Ganzen zu einer Lockerung der Richtlinien. Seitdem wird der Mikrokredit nicht mehr nur im Rahmen der Wirtschaftsförderung vergeben. Auch zahlreiche klassische Finanzunternehmen bieten Darlehen der verschiedensten Art unter dieser Bezeichnung an. Unterschiede zwischen den zahlreichen Angeboten lassen sich sehr deutlich erkennen, sodass sich auch für die Darlehensnehmer ein entsprechender Vergleich lohnt. Zu bedenken ist jedoch, dass die genaue Konzeption von dem Mikrokredit sowohl von dem möglichen Darlehensnehmer als auch von den Verwendungsmöglichkeiten abhängt. Angeboten wird der Mikrokredit heute sowohl für die Unternehmen der verschiedensten Wirtschaftszweige als auch für die zahlreichen Privatpersonen. Gerade anhand der Darlehensnehmer greifen die Banken in den meisten Fällen auf verschiedene Möglichkeiten und somit auch auf die unterschiedlichsten Konditionen zurück. Bis heute wird der Mikrokredit aber auch als wichtiger Bestandteil der Wirtschaftsförderung angeboten. In diesem Fall erfolgt die Vergabe des Darlehens über die Landesbanken und die Finanzunternehmen, die dem Bund zugehörig sind. Der Mikrokredit, der im Rahmen der Wirtschaftsförderung gewährt wird, unterscheidet sich deutlich von den Angeboten der klassischen Finanzunternehmen. Die Unterschiede zwischen den Angeboten lassen sich vor allem in Hinblick auf die Konditionen erkennen. Als Bestandteil der Wirtschaftsförderung handelt es sich bei dem Mikrokredit um ein sehr günstiges Darlehen. Zudem können die Darlehensnehmer bei diesen zwischen verschiedenen Finanzierungsmodellen wählen. Obwohl die Darlehenssumme bei einem Mikrokredit sehr klein ist, können Unternehmen auch bei dieser Finanzierung eine Zeit der Tilgungsaussetzung in Anspruch nehmen. Hierbei kann zwischen verschiedenen Modellen gewählt werden. Während dieser Zeit zahlen die Darlehensnehmer ausschließlich die Zinsen an die Finanzunternehmen. Ein Mikrokredit ist hinsichtlich der Darlehenssumme begrenzt. Je nach Angebot muss hierbei mit unterschiedlichen Einschränkungen gerechnet werden. In der Regel ist die Maximalsumme bei den klassischen Finanzunternehmen wesentlich höher als bei einem Mikrokredit, der im Rahmen der Wirtschaftsförderung angeboten wird. Die Antragstellung ist bei dem Mikrokredit meist sehr einfach und wird ebenso schnell abgewickelt.
banken europa | faq | finanzlexikon | geldplaner | kredithöhen |
kredite bundesweit |
ratgeber | schulden
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2025 kreditinform.de
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2025 kreditinform.de